Allgemein

BGH verstärkt Kündigungsschutz für (Nicht-Mehrheits-)Geschäftsführer: Zwei-Wochen-Frist und gesetzliche Kündigungsfristen sind zu beachten

Die Kündigung von Geschäftsführern führt in der Praxis regelmäßig zu Streit. Anders als Arbeitnehmer sind Geschäftsführer zwar Organmitglieder, dennoch gelten für sie in gewissen Fällen ähnliche Schutzrechte. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies mit Urteil vom 05.11.2024 (Az. II ZR 35/23) noch einmal deutlich hervorgehoben. Besonders relevant sind dabei die strenge Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlicher Kündigung gemäß...

Ersatzvornahme nach Kündigung von Bauaufträgen: Was öffentliche Auftraggeber jetzt vergaberechtskonform beachten müssen

Wenn Verträge von vergebenen Bauaufträgen scheitern, droht nicht nur der Zeitplan zu kippen – auch vergaberechtlich lauern Fallstricke. In vielen Kommunen stellt sich dann die Frage: Kann der Zweitplatzierte einfach nachrücken oder ist ein neues Verfahren nötig? Nachrückerklausel im Bauvertrag: scheinbare Lösung mit rechtlichem Risiko Eine Sogenannte „Nachrückerklausel“, nach denen die Restleistungen bei Kündigung ohne...

Zulassungspflicht nach dem FernUSG auch bei Unternehmern – Coaching-Anbieter aufgepasst!

Anbieter digitaler Coaching-Programme stehen vor einem erheblichen rechtlichen Risiko: Fehlt die behördliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), ist der Vertrag mit dem Teilnehmer nichtig – selbst dann, wenn es sich beim Kunden um ein Unternehmen handelt. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 12. Juni 2025 (Az. III ZR 109/24) unmissverständlich klargestellt. Damit greift das...

Outsourcing von Vergabestellen? Ohne Anwalt riskant!

Ein erheblicher Teil der Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren erfüllt die Voraussetzungen einer Rechtsdienstleistung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG). Solange das Berufsfeld der „Vergabebegleitung“ nicht als zulässige Rechtsdienstleistung im Sinne des RDG anerkannt ist, ist die rechtskonforme Durchführung dieser Aufgaben ausschließlich Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten vorbehalten. Die Beauftragung nicht-anwaltlicher Dienstleister mit...

Schulung BGB + VOB/B 

Wir freuen uns, Ihnen eine unserer exklusiven Schulungen der aurantia academy vorzustellen. Diese Schulung bietet einen speziellen Fokus auf das BGB sowie die VOB/B und vermittelt einen umfassenden Überblick über die Regelungen des Zivilvertragsrechts für Bauleistungen sowie die Leistungen von Architekten und Ingenieuren.  Unsere Schulung bieten wir über zwei Wege an: Im Folgenden finden Sie alle wichtigen...

Das ABC des Arbeitsrechts

Mit dem ‘𝗔𝗕𝗖 𝗱𝗲𝘀 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀’ starten wir heute eine neue Serie der aurantia 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀. Unsere Experten widmen sich in jeder Folge einem neuen Begriff aus dem Arbeitsrecht aus Unternehmerseite und zeigen Ihnen praxisnahe Ansätze, um Ihre Interessen als Arbeitgeber nicht nur zu schützen, sondern aktiv zu fördern. Was sollte bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen berücksichtigt...

DMEA 2024 – Wir sind dabei

Und bringen Ihnen einiges an Expertenwissen direkt zur Messe nach Berlin mit. In Kurzvorträgen in kleiner Runde erhalten Sie wertvolle Insights zu DMEA-relevanten Themen. Wir behandeln Fragestellungen aus dem Vergabe- und Fördermittelrecht sowie der Strategie- und Organisationsberatung. Außerdem bieten wir in einer Tombola die Chance, sich auch im Nachgang ganz unverbindlich mit unseren Beratern auszutauschen...

Aufklärungspflichten im Rahmen eines Immobilienerwerbs

BGH-Urteil zum Immobilienerwerb: Aufklärungspflichten bei elektronischen Datenräumen unter der Lupe! ⚖️🏡 Der V. Zivilsenat des BGH (Az. V ZR 77/22) entschied, dass der zeitliche Aspekt entscheidend ist. Welche Folgen ergeben sich bei kurz vor Vertragsabschluss in den Datenraum eingestellten Dokumenten? Ein Blick hinter die Kulissen des Immobilienrechts!