aurantia.de » Blog » Advisory » Sanierung vs. Insolvenz: Die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen

Sanierung vs. Insolvenz: Die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen

Welchen Weg gehen Sie. Insolvenz oder Sanierung aurantia.de Team Advisory

In der Geschäftswelt sind Unternehmen ständig mit verschiedenen Herausforderungen und Krisen konfrontiert, die ihre langfristige Existenz gefährden können. Wenn ein Unternehmen in finanzielle Schieflage gerät und seine Verbindlichkeiten langfristig nicht mehr bedienen kann, stehen die Geschäftsführer vor der schwierigen Entscheidung, ob sie eine Sanierung anstreben oder den Weg in die Insolvenz gehen sollten. Beide Optionen haben erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen, seine Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. In diesem Blog-Artikel werden wir die Unterschiede zwischen einer Sanierung und einer Insolvenz beleuchten und welche Faktoren Unternehmen bei der Entscheidung beachten sollten, um ihre langfristige Existenz zu sichern. 

Was ist eine Sanierung?

Eine Sanierung ist ein umfassender Restrukturierungsprozess, bei dem ein Unternehmen seine finanziellen und operativen Probleme analysiert und Maßnahmen ergreift, um diese zu überwinden und die Geschäftstätigkeit wieder auf stabile Füße zu stellen. Das Ziel einer Sanierung ist es, das Unternehmen zu retten und seinen Fortbestand zu sichern. Sanierungsmaßnahmen können beispielsweise Kostenoptimierungen, Schuldenrestrukturierungen, Neuausrichtung der Geschäftsstrategie und die Einführung von Effizienzmaßnahmen umfassen. 

Beispiel für eine Sanierung: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen sieht sich aufgrund eines nachlassenden Absatzmarktes und steigender Kosten mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Das Unternehmen entscheidet sich für eine Sanierung und führt eine gründliche Analyse seiner Prozesse durch. Es beschließt, nicht mehr rentable Produktlinien einzustellen und sich auf lukrativere Nischenprodukte zu konzentrieren. Zudem verhandelt es mit Gläubigern, um seine Schulden umzustrukturieren und die Liquidität zu verbessern. Durch diese Maßnahmen gelingt es dem Unternehmen, seine finanzielle Situation zu stabilisieren und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. 

Was ist eine Insolvenz?

Fachlich definiert sich die Insolvenz als Zahlungsunfähigkeit. In der Umgangssprache finden sich Begriffe wie ‘Konkurs’ oder schlichtweg ‘Pleite’. Es können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betroffen sein, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, also ‘ihre Schulden nicht begleichen können’.  

Gründe für eine Insolvenz gibt es in der Praxis viele, die ganz individuell angelegt sein können. Das deutsche Insolvenzrecht fasst die Ursachen in drei zugelassene Gründe zusammen: 

  • Bestehende Zahlungsunfähigkeit 
  • Drohende Zahlungsunfähigkeit 
  • Überschuldung 

Diese werden von Insolvenzgerichten als Auslöser einer Zahlungsunfähigkeit akzeptiert. Denn eine Insolvenz tritt nicht automatisch in Kraft, sondern es Bedarf der Entscheidung eines Insolvenzgerichtes, welches in einem Insolvenzverfahren prüft, ob der Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit gegeben ist 

Es ist in allen relevanten Situationen so, dass sie als Insolvenz anzumelden sind. Eine Versäumnis dessen kann als Insolvenzverschleppung sogar strafrechtliche Konsequenzen haben. 

Darstellung einer klassischen Insolvenzsituation

Ein kleines IT-Start-up hat Schwierigkeiten, neue Kunden zu gewinnen und die laufenden Kosten zu decken. Die Geschäftsführung versucht, das Unternehmen durch Kostensenkungen und eine Neuausrichtung der Marketingstrategie zu retten, aber die Bemühungen bleiben erfolglos. Schließlich sind die Verbindlichkeiten so hoch, dass das Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig ist. Es muss den Gang in die Insolvenz antreten, und seine Vermögenswerte werden liquidiert, um die Schulden zu begleichen. 

Faktoren, die Unternehmen bei der Entscheidung beachten sollten

a) Finanzielle Lage: Eine gründliche Analyse der finanziellen Lage des Unternehmens ist entscheidend. Wenn die finanzielle Situation so prekär ist, dass eine Rettung durch Sanierung unrealistisch erscheint, könnte eine Insolvenz unvermeidlich sein. 

b) Geschäftsmodell und Marktbedingungen: Die Überprüfung des Geschäftsmodells und der Marktbedingungen ist wichtig, um festzustellen, ob das Unternehmen langfristig tragfähig ist. Manchmal können sich externe Faktoren wie sich ändernde Marktbedingungen als entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens erweisen. 

c) Gläubigerinteressen: Unternehmen sollten die Interessen ihrer Gläubiger und Geschäftspartner berücksichtigen. Eine Sanierung kann für Gläubiger eine bessere Option sein, da sie möglicherweise einen Teil ihrer Forderungen zurückbekommen. 

d) Mitarbeiter: Unternehmen müssen die Auswirkungen ihrer Entscheidung auf Mitarbeiter und Kunden berücksichtigen. Die Annahme, dass eine Insolvenz zu Arbeitsplatzverlusten führt, während eine erfolgreiche Sanierung die Arbeitsplätze erhalten kann, ist veraltet. Heutzutage zielen Insolvenzen auch auf eine Fortführung des Unternehmens ab, so dass in vielen Fällen mit dem gleichen Mitarbeiterstamm ein frischer Start folgt. 

e) Rechtliche Rahmenbedingungen: Unternehmen sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften in Bezug auf Sanierung und Insolvenz beachten. Es ist ratsam, professionelle Rechtsberatung einzuholen, um alle Optionen und möglichen Konsequenzen zu verstehen. 

Sie brauchen Unterstützung?

Die Entscheidung zwischen Sanierung und Insolvenz ist eine der schwierigsten, denen Unternehmen begegnen können. Zumal sich die Optionen nicht unbedingt gegenseitig ausschließen. So können eine Sanierung und eine Insolvenz auch parallel laufen. Zum Beispiel bei einem Insolvenzverfahren in Form einer Eigenverwaltung. Alle Optionen haben erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen, seine Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. Eine gründliche Analyse der finanziellen Lage, des Geschäftsmodells und der Marktbedingungen sowie die Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten sind entscheidend für eine fundierte Entscheidung. Es ist ratsam, professionelle Unternehmensberater und Rechtsanwälte hinzuzuziehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern.  

Unsere Berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um den besten Weg für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.