Vergaberecht

Ersatzvornahme nach Kündigung von Bauaufträgen: Was öffentliche Auftraggeber jetzt vergaberechtskonform beachten müssen

Wenn Verträge von vergebenen Bauaufträgen scheitern, droht nicht nur der Zeitplan zu kippen – auch vergaberechtlich lauern Fallstricke. In vielen Kommunen stellt sich dann die Frage: Kann der Zweitplatzierte einfach nachrücken oder ist ein neues Verfahren nötig? Nachrückerklausel im Bauvertrag: scheinbare Lösung mit rechtlichem Risiko Eine Sogenannte „Nachrückerklausel“, nach denen die Restleistungen bei Kündigung ohne...

Outsourcing von Vergabestellen? Ohne Anwalt riskant!

Ein erheblicher Teil der Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren erfüllt die Voraussetzungen einer Rechtsdienstleistung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG). Solange das Berufsfeld der „Vergabebegleitung“ nicht als zulässige Rechtsdienstleistung im Sinne des RDG anerkannt ist, ist die rechtskonforme Durchführung dieser Aufgaben ausschließlich Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten vorbehalten. Die Beauftragung nicht-anwaltlicher Dienstleister mit...

Strategien für kommunale Immobilienportfolios

Praxishandbuch kommunale Immobilienwirtschaft aurantia.de/blog
Im Praxishandbuch kommunale Immobilienwirtschaft Dr. Marco Boksteen und Prof. Dr. Torsten Bölting haben mit diesem Handbuch ein umfassendes Werk zu Gründung, Management, Bewirtschaftung und Vermarktung von kommunalen Immobilienbeständen auf die Beine gestellt. aurantias Experten Dirk Buttler und Henrik Trockel wurden angesprochen und um Mithilfe gebeten. So entstand das Kapitel „Bauleistungen, Vergabe und Einkauf“, in dem...